Anleitungen
- –
Was ist Pektin?
Pektin ist ein natürlicher Ballaststoff, der hauptsächlich in den Zellwänden von Früchten, wie Äpfeln und Zitrusfrüchten, vorkommt. Es ist ein pflanzliches Geliermittel, das dazu dient, Flüssigkeiten zu binden und geleeartige Strukturen zu schaffen. Pektin spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Konfitüren, Marmeladen, Füllungen und Glasuren.
Typische Verwendung:
Pektin wird häufig in Fruchtzubereitungen wie Konfitüren und Gelees sowie in Süßwaren wie Fruchtganachen und Kuchenfüllungen verwendet. Je nach Art des Pektins kann es mit oder ohne die Anwesenheit von Zucker und Säuren wirken.
Warum wird Pektin verwendet?
- Bindemittel: Pektin schafft eine feste Struktur in Flüssigkeiten, ideal für Konfitüren, Gelees und Füllungen.
- Stabilität: Es trägt dazu bei, Emulsionen stabil zu halten und die Trennung von Inhaltsstoffen zu verhindern.
- Natürlich: Pektin ist eine pflanzliche und natürliche Alternative zu Gelatine und daher auch bei Vegetariern und Veganern beliebt.
- Variabler Einsatz: Verschiedene Pektintypen (wie hochverestertes Pektin und niederverestertes Pektin) eignen sich sowohl für zuckerhaltige als auch für zuckerfreie Zubereitungen.
- Marmelade und Gelee: Für eine feste Konsistenz ohne Kristallisation.
- Fruchtganache: Sorgt für eine glatte, stabile Textur.
- Tortenglasuren: Erzeugt eine dünne, glänzende Schicht, die Feuchtigkeit speichert.




